Nr. 5483128
Hilfsangebote

Hilfsangebote für die Ukraine: So können Sie helfen

Wir haben in dieser Übersicht einige allgemeine Hilfsangebote zusammengestellt, die Sie als Unternehmer:in unterstützen können. Darunter finden Sie auch weitere übergreifende Hilfsplattformen und Spendenaufrufe unterschiedlicher Organisationen.

Be an Angel e.V.

Seit der zweiten Woche der Invasion ist Be an Angel in der Ukraine vor Ort und führt Rettungsmaßnahmen durch, leistet humanitäre Hilfe und entwickelt nachhaltige und ökonomische Methoden zur Unterstützung von Flüchtlingen.
https://be-an-angel.de/wo-wir-arbeiten/ukraine/

Aktion “Berlin.Zug.Ukraine”

Gemeinsam werden Berlinerinnen und Berliner sowie Berlins Unternehmen aufgerufen, Sach- und Geldmittel zu spenden, damit die Menschen in der Ukraine den Winter überstehen können. Die Initiative wird unter anderem vom Berliner Senat unterstützt.

#StandWithUkraine - Mitglieder helfen!

Der VBKI in seiner Rolle als starkes Netzwerk der Berliner Wirtschaft macht unter der Überschrift VBKI-Mitglieder helfen auf die Ukraine-Hilfen im Mitgliederkreis sichtbar und betreibt aktiv die Vermittlung von Hilfsprojekten. Über eine LinkedIn-Gruppe können sich die Mitglieder darüber hinaus vernetzen.
Art der Unterstützung: Spende und Vernetzung

Ukraine Nothilfe – Christian Fuchs

Die Initiative um den Berliner Christian Fuchs und seine Helfer/innen organisiert regelmäßig Spendentransporte insbesondere mit Lebensmitteln in die Ukraine und transportiert diese auch selbst dorthin. Es werden auch weiterhin dringend Geldspenden benötigt.

Clubcommission setzt ein Zeichen der Solidarität

Um ein Zeichen der Solidarität zu setzen, hat die Clubcommission in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern, Aktivist:innen sowie der eng mit Berlin verbundenen Clubszene in Kyjiw eine Spendenkampagne ins Leben gerufen. Unter dem Titel “Club Culture United – Stand Up For Ukraine” möchte die Clubcommission die Berliner Clubs, clubkulturellen Akteur:innen, Musikspielstätten, Bars, Kollektive, Labels, DJs dazu motivieren, sich im Rahmen der Eröffnungswochenenden solidarisch mit der Ukraine zu zeigen und zu spenden. Auch internationale Kooperationen sind im Gespräch. Mehr zur Aktion.

Medianet Berlin Brandenburg e.V.

Über ihre Homepage informiert medianet berlinbrandenburg e.V. über einen Call to Action umfangreich über Unterstützungsangebote der Medien- und Kreativwirtschaft. https://www.medianet-bb.de/de/call-to-action/
Außerdem findet sich auf der Homepage eine Auswahl an informativen Filmen, die zu dem Thema relevant sind:

BERLIN 4 UKRAINE: mehrsprachige Plattform für Berliner Unterstützungsangebote

Diese Initiative hat das Ziel, die verschiedenen Hilfsangebote in Berlin direkt für Ukrainer: innen sichtbar zu machen und sie mit wichtigen Informationen zu versorgen. Hier geht’ zur Unterstützungsplattform.
Art der Unterstützung: Spenden, Sachspenden, Überblick über Hilfsangebote

Dehoga Berlin bietet gebündelte Informationen

Auf der Seite des Dehoga Berlin finden Sie unterschiedliche Hinweise zu Unterstützungsangebote. So hat der Dehoga beispielsweise in den ersten Tagen dazu beigetragen, die Verpflegung und Getränke für die Geflüchteten am HBF zu organisieren und auch auszuliefern.

Ukraine-Hilfe Berlin e.V.

Die Ukraine-Hilfe Berlin e.V. sammelt Spenden für medizinische und humanitäre Hilfsgüter und ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Zudem haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transperancy International angeschlossen, um Ehrlichkeit und Offenheit bewerkstelligen zu können.
Aktuelle Hilfsprojekte und Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Ukraine-Hilfe e.V.
Sie haben weitere Anregungen oder Hinweise? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: ukraine@berlin.ihk.de.


Hilfsangebote

Sachspendenhilfe & Logistik

Auf dieser Seite haben wir einige Hilfsangebote zusammengestellt, die Sie als Unternehmer:in mit konkreten Sachmitteln unterstützen können. Bitte informieren Sie sich jeweils bei den angegebenen Institutionen und Gruppen, mit welcher Sachspende Sie am besten unterstützen können.

Aktion “Berlin.Zug.Ukraine”

Die Spendenbrücke unterstützt notleidende Menschen, die vom Ukrainekrieg betroffen sind und koordinieren ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden. Gemeinsam werden Berlinerinnen und Berliner sowie Berlins Unternehmen aufgerufen, Sach- und Geldmittel zu spenden, damit die Menschen in der Ukraine den Winter überstehen können. Die Initiative wird unter anderem vom Berliner Senat unterstützt.

Auslandshandelskammer Polen

Die Außenhandelskammer Polen kanalisiert den Hilfeaufruf von mehreren polnischen Stadtverwaltungen und regionale Mitgliedsunternehmen weiter. Die Situation an Bahnhöfen, in Unterkünften und Auffangstellen spitzt sich immer mehr zu. Es besteht dringender Bedarf u.a. von Sachspenden.
https://ahk.pl/medien/aktuelles/news-details/aufruf-der-ahk-polen-zur-finanziellen-unterstuetzung-fuer-die-ukraine
Art der Unterstützung: Sachspenden

Ukraine Hilfe Berlin

Sammelstellen für Hilfsgüter in Berlin
Bitte auf der Webseite der Ukraine Hilfe Berlin über den aktuellen Ort zur Sachspende informieren
Art der Unterstützung: Sachspenden

Institut Pilecki

In Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora. Jeden Tag zwischen 10 und 18 Uhr kann man bei uns im Institut am Pariser Platz 4A Hilfsgüter für die Ukraine hinterlassen.
Art der Unterstützung: Sachspenden

ADAC Berlin-Brandenburg ruft zu Spenden auf

Alle, die der Ukraine-Hilfe Berlin mit Sachspenden helfen möchten, können diese ab sofort auch an den zehn Standorten des ADAC Berlin-Brandenburg abgeben. Mit einem Spendenaufruf unter seinen Mitarbeitenden und einer eigenen Spende von Erste-Hilfe-Taschen, Campinglampen und Powerbanks hat der ADAC Berlin-Brandenburg heute einen ersten Schritt gemacht. Hier finden Sie eine aktuelle Bedarfsliste für Sachspenden (z.B. Lebensmittel, Schutzausrüstung, medizinische Produkte). Weitere Informationen und einen Ansprechpartner finden Sie hier.

Sachspenden Berliner Tafel

Die Berliner Tafel bittet um zusätzliche Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel. Wichtig ist, dass alle Artikel originalverpackt sind.
Art der Unterstützung: Sachspenden

FlixBus

FlixBus sammelt Sachspenden und Hilfsgüter im Berliner Büro. Die Spenden können ist das Foyer täglich von 10:00-16:00 Uhr im Foyer in der Karl-Liebknecht-Str. 33, 10178 Berlin abgegeben werden. Die Busse nehmen auf der Rückfahrt kostenlos Geflüchtet mit.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Kosten von schon geplanten Fahrten zu übernehmen. Mehr Information finden sie hier:
Art der Unterstützung: Sachspenden

Ehrenamtliche Ankunftsunterstützung in Berlin

Michelledts organisiert den Empfang an Berliner Bahnhöfen und ZOB. Besonders russisch- und ukrainischsprachige Helfer werden dafür gesucht. Freiwillige sollen sich eintragen in die Liste https://linktr.ee/michelledts
Telegram-Gruppen verfügbar für: Hauptbahnhof, ZOB , Südkreuz

Berlin Hands e.V.

Berlin Hands e.V. unterstützt als Hilfsorganisation seit der ersten Woche des Krieges mit Hilfsgütertransporten die Ukrainer:innen bei Ihrem Kampf gegen die Ungerechtigkeiten des Krieges. Mit 16 Hilfsgütertransporten hat sie bereits jetzt mit mehr als 50 Tonnen Lebensmittel, Medizin, Hygiene, Kleidung, Stromgeneratoren und vieles mehr an direkter Hilfe beigetragen. Mehrmals waren die Berlin Hands e.V. dafür selbst in der Ukraine.
Hilfsangebote

Geldspenden für Hilfsorganisationen

In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl etablierte und neu formierter Hilfsorganisationen, die Sie als Berliner Unternehmer:innen mit Geldspenden unterstützen können.
Hinweis zu Geldspenden: Geldspenden unterstützen erfahrene Organisationen bei Ihrer Arbeit mit Menschen in Krisengebieten. Hilfsorganisationen sind bereits jetzt in den betroffenen Gebieten vor Ort und verfügen über Partnerschaften und Kontakte vor Ort. Sie bauen Notunterkünfte auf, versorgen Menschen mit Medikamenten und warmer Kleidung und betreiben z. B. Feldküchen. Geldspenden können von Hilfsorganisationen oder direkt unterstützten Personen, Einrichtungen und Unternehmen flexibler und effizienter eingesetzt werden.

Stiftung PRJCTR

Die Stiftung PRJCTR will 5.000 ukrainischen Flüchtlingsfrauen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, damit sie in Europa eine Karriere in kreativen und technischen Bereichen starten können. Hierfür benötigt die Stiftung Geldspenden. Die meisten Kriegsflüchtlinge sind Frauen, oft mit Kindern. Sobald sie sich eingelebt haben und die Grundbedürfnisse wie Unterkunft und Verpflegung gedeckt sind, brauchen sie einen Job. Arbeitsplätze ermöglichen es den Flüchtlingen nicht nur, ihre Familien zu versorgen, sie tragen auch dazu bei, dass sich die Vertriebenen in die Gesellschaft integrieren und sich willkommen fühlen.
https://prjctrfoundation.com/
Art der Unterstützung: Spende

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe

Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ist ein Zusammenschluss der katholischen Hilfsorganisation Caritas international, dem Deutschen Roten Kreuz, UNICEF sowie der Katastrophenhilfe der evangelischen Diakonie. Das Aktionsbündnis ist in zahlreichen Krisenregionen auf der ganzen Welt aktiv und engagiert sich auch in der Ukraine.
https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/
Art der Unterstützung: Spende

Ärzte ohne Grenzen

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen setzt sich in vielen Ländern für die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ein. Die Organisation ist seit 2014 in der Ukraine tätig und betreut im Osten des Landes unter anderem ein HIV-Projekt und bietet ambulante Sprechstunden an. Zudem setzt sich Ärzte ohne Grenzen dafür ein, dass Menschen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und Medikamenten haben.
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine
Art der Unterstützung: Spende

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Die Johanniter kümmern sich um die Verteilung lebenswichtiger Hilfsgüter in der Ukraine und den angrenzenden Nachbarländern. Auch in Deutschland sind die Johanniter in der Versorgung von ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine aktiv.”
https://www.johanniter.de/spenden-stiften/ukraine/
Art der Unterstützung: Spende

Unicef: Speziell Kinder in Not unterstützen

Die NGO Unicef hat anlässlich des Kriegs in der Ukraine zudem einen Hilfsfonds eingerichtet, der den 7,5 Millionen Kindern in dem zweitgrößten Land Europas in der Krisensituation helfen soll. "Die Situation für die Kinder ist dramatisch", sagt Michaela Bauer, stellvertretende Leiterin von Unicef Ukraine. "Es fehlt an allem. Besonders Familien mit Kindern auf der Flucht brauchen dringend Wasser, Nahrung und medizinische Hilfe."
Die Hilfsorganisation unterstützt Familien auf der Flucht daher unter anderem mit Hygieneartikeln, Handtüchern und Decken, Gasbrennern zum Warmhalten, Batterien, etwa für Taschenlampen Treibstoff und Erste-Hilfe-Kästen.
https://www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/ukraine-konflikt/262866

Art der Unterstützung: Spende


World Vision Deutschland e.V.

Am 24. Februar 2022 begann der Krieg in der Ukraine. Bis heute hat er rund 6,5 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Knapp 4 Millionen sind innerhalb der Ukraine vor den Kämpfen geflohen.

Gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort und in Rumänien, Moldawien und Georgien leistet World Vision Nothilfe und unterstützt die Geflüchteten und Binnenvertriebenen. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder. Diese Kinder haben teilweise Bombardierungen und Angriffe miterlebt und ringen mit traumatischen Erinnerungen.
Mehr als 17 Millionen Menschen in der Ukraine sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Spenden Sie weiter für die Ukraine!

https://www.worldvision.de/spenden/ukraine
Art der Unterstützung: Spende

Be an Angel e.V.: Spendenaufruf für ein Sommercamp für Kinder von Binnenflüchtlingen in Odessa

Be an Angel hat ein spezielles Sommerprogramm in Odessa ins Leben gerufen, das darauf abzielt, den psycho-emotionalen Zustand von intern vertriebenen Kindern zu verbessern. Dieses Sommercamp ist mehr als nur eine Reihe von Aktivitäten – es ist eine Lebensader für Kinder, die das Unvorstellbare erlebt haben. Mit diesem Programm möchte Be an Angel diesen jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten und den Transformationsprozess zu beginnen.
Art der Unterstützung: Spende

Mission Lifeline

Mission Lifeline organisiert einen Konvoi für Flüchtlinge an der slowakisch-ukrainischen Grenze.
Art der Unterstützung: Spende

Diakonie

Die Diakonie leistet Katastrophen- und Krisenhilfe in der Ukraine.
Unsere Partnerorganisation Hungarian Interchurch Aid (HiA) verteilt Lebensmittel und Hygieneartikel an Geflüchtete innerhalb der Ukraine.
Wir sind mit weiteren Partnern und Netzwerken im engen Austausch, um Soforthilfe bereitzustellen, zum Beispiel Nahrungsmittel, Trinkwasser oder Notunterkünfte.
Im ersten Schritt stellen wir 500.000 Euro bereit.
Art der Unterstützung: Spende

Winterhilfe für die Ukraine

Der Verein Ukraine-Hilfe Berlin e.V. sammelt für den Erwerb von Thermowäsche, warmen Decken, Sohlen- und Rückenwärmer, um den Menschen in der Ukraine in diesem Winter zu helfen.

Berlin Hands e.V.

Berlin Hands e.V. unterstützt als Hilfsorganisation seit der ersten Woche des Krieges mit Hilfsgütertransporten die Ukrainer:innen bei Ihrem Kampf gegen die Ungerechtigkeiten des Krieges. Mit 16 Hilfsgütertransporten hat sie bereits jetzt mit mehr als 50 Tonnen Lebensmittel, Medizin, Hygiene, Kleidung, Stromgeneratoren und vieles mehr an direkter Hilfe beigetragen. Mehrmals waren die Berlin Hands e.V. dafür selbst in der Ukraine.
Hilfsangebote

Vermittlung von Unterkünften für Menschen aus der Ukraine

Auf dieser Seite haben wir eine Auswahl an Hilfsangeboten zusammengestellt, die sich um die kurzfristige Vermittlung von Unterkünften für Menschen aus der Ukraine kümmern.

Elinor-Netzwerk

Hier können Sie Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine anbieten (ab 2 Wochen Dauer).
Art der Unterstützung: Übernachtungsplätze bereitstellen

Every Bed Helps

Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukraine an. Eine Aktion der Allianz Deutscher Dienstleister Wohnungsanbieter
Art der Unterstützung: Übernachtungsplätze bereitstellen

Civilfleet

Vermittelt auf seiner "LeaveNoOneBehind"-Plattform ebenfalls zwischen Menschen, die eine Unterkunft bereitstellen wollen, und Menschen, die auf der Flucht sind.
Art der Unterstützung: Engagement allgemein, z.B. Behördengänge, auch Übernachtungsplätze bereitstellen

Fachgemeinschaft Bau koordiniert und steuert Hilfsaktionen

Die Fachgemeinschaft Bau koordiniert und steuert Sammelaktionen sowie Transporte zur polnisch-ukrainischen Grenze unter ihren Mitgliedern. Darüber hinaus bietet FG Bau ein umfangreiches Informationsangebot auf ihrer Homepage. Konkrete Informationen und Hilfestellungen zu Transporten finden Sie hier.
Art der Unterstützung: Sachspende, Unterkunft, Logistik
Hilfsangebote

Medizinische Hilfsangebote

Die medizinische und psychotherapeutische Versorgung geflüchteter Menschen aus der Ukraine muss sichergestellt sein. Hier finden Sie einige wichtige Anlaufstellen.

Medizinische Versorgung

Auf der Webseite der KV Berlin haben sich hunderte Arztpraxen der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung registriert und bereit erklärt, Flüchtlinge aus der Ukraine ohne Vorleistungen und Status kostenlos ambulant zu behandeln: www.kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine

Zahnärztinnen und Zahnärzte

Die Zahnärztekammer Berlin hat eine Liste Ukrainisch- und Russischsprachiger Zahnärztinnen und Zahnärzte in Berlin zusammen gestellt, die regelmäßig erweitert wird, um den Geflüchteten zu ermöglichen, in der Muttersprache behandelt zu werden. Diese Liste finden Sie hinter diesem Link

Piktogrammheft für Verständigung bei Schmerzen

Unter dem Link finden Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine aus der Ukraine geflüchtete Person beschäftigen, ein Piktogrammheft von der Zahnärztekammer Berlin, das eine erste Verständigung bei Schmerzen und so Helfen möglich macht: https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b/piktogrammheft.pdf
Hilfsangebote

Hilfe bei rechtlichen Fragen, Übersetzungen & Banken

Geflüchtete Menschen sind mit einer Fülle an behördlichen juristischen Anforderungen konfrontiert. Zudem ist oftmals Übersetzungshilfe für Hilfesuchende und Helfer notwendig. Hier finden Sie Hilfsangebote und Beratungsstellen zu diesen Themen.

socialmap berlin - Nothilfe für Geflüchtete

Auf der Paritätischen Online Plattform socialmap - Paritätischer Wegweiser für soziale Angebote finden Sie unter dem Thema „Nothilfe für Geflüchtete“ Asyl- und Rechtberatung und weitere Angebote die unmittelbar für ankommende Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern wichtig sind. Hier geht’s zu den Beratungsstellen in Berlin.
Darüber hinaus enthält socialmap berlin vielfältige Angebote aus allen Bereichen der sozialen Arbeit. Diese Angebote können für geflüchtete Menschen zu einem späteren Zeitpunkt relevant sein, hier gibt es z.B. Sprachcafés, Kinderbetreuung und Freizeitaktivitäten sowie Selbsthilfe-Angebote.
Art der Unterstützung: Rechtsberatung

Civilfleet

Vermittelt auf seiner "LeaveNoOneBehind"-Plattform ebenfalls zwischen Menschen, die eine Unterkunft bereitstellen wollen, und Menschen, die auf der Flucht sind.
Art der Unterstützung: Engagement allgemein, z.B. Behördengänge, auch Übernachtungsplätze bereitstellen

Ehrenamtliche Helfer für die Übersetzung

Ehrenamtliche Hilfe bei der Sprachmittlung ist grundsätzlich willkommen.
Wenn Sie Ukrainisch oder Russisch sprechen und unterstützen möchten, können Sie sich an folgende E-Mail wenden: ehrenamtskoordination@laf.berlin.de . Sie werden daraufhin vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten kontaktiert.
Art der Unterstützung: Ehrenamt Übersetzung / Sprachmittlung russisch, ukrainisch

Informationen zur Bankeröffnung

Auf der Seite des Ostdeutschen Bankenverbands werden Informationen von privaten Banken (Übersichtsseite) gesammelt, die den Ukrainerinnen und Ukrainern Hilfestellungen geben, wie sie Bankkonten in Deutschland eröffnen können. Zugleich sammelt der Ostdeutsche Bankenverband Informationen von deutschen Unternehmen, die den Ankommenden helfen wollen oder von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind. Hier finden Sie die Informationen.